Das Langstrecken-Bandförderband gehört zur DJ-Kantenbarriere-Bandförderserie, ist speziell für mobile Bandzuführungen konzipiert und für Materialien mit einer Einheitsmasse von 500–2500 kg/m³ und einer maximalen Klumpengröße von 100–250 mm geeignet.
Der Langstrecken-Bandförderer hat eine einfache Struktur, die nicht nur den Wartungsaufwand verringert, sondern auch weniger Platz beansprucht und Investitionskosten spart. Im Vergleich zur kombinierten Anordnung von Förderbändern und Becherwerken ist dieses Produkt einfacher anzuordnen.
Aufgrund seiner speziellen Konstruktion kann das Langstrecken-Bandfördersystem die Übertragungsstabilität während des Betriebs gewährleisten und ist gleichzeitig geräuscharm, was zur Verbesserung der Arbeitsumgebung beiträgt.
Das Design dieses Produkts erleichtert die Wartung erheblich und durch die Verwendung eines Spezialriemens und einer Spezialstruktur weist das Band eine hohe Verschleiß- und Stoßfestigkeit auf, sodass seine Lebensdauer 2-3 Mal länger ist als die von gewöhnlichen Gummiriemen.
Dieser Förderertyp wird häufig in der Kohle-, Strom-, Metallurgie-, Chemie-, Getreide- und anderen Industriezweigen eingesetzt. Im Umgebungstemperaturbereich von -19 °C bis +40 °C kann er verschiedene Schüttgüter mit einer Schüttdichte von 0,5–2,5 t/m³ transportieren. Für Materialien mit besonderen Anforderungen, wie z. B. hohe Temperaturen, Säure- und Alkaligehalt, ölige Substanzen oder organische Lösungsmittel, sind spezielle Seitenwandförderbänder erforderlich.
Langstrecken-Bandförderer werden häufig in folgenden Bereichen eingesetzt:
Zu den wichtigsten technischen Parametern von Langstrecken-Bandförderern gehören:
Kurz gesagt, die breite Anwendung von Langstrecken-Bandförderern in Branchen wie Kohle, Elektrizität, Metallurgie, chemischer Industrie und Getreide zeigt ihre hervorragende Leistung und Zuverlässigkeit. Ihre einfache Struktur, stabile Übertragung, bequeme Wartung und lange Lebensdauer machen sie zur idealen Wahl für den Transport verschiedener Materialien.